Das WireView GPU ist ein Gerät zur Messung des Stromverbrauchs von Grafikkarten, dass in Zusammenarbeit mit Jon “elmor” Sandström entwickelt wurde. Es wird an den PCIe-Stromsteckern der Grafikkarte angesteckt und über die PCIe-Stromkabel am Netzteil angeschlossen. Über ein OLED-Display werden die Daten zum Stromverbrauch angezeigt.
Gleichzeitig übernimmt das WireView GPU eine Kabelmanagement-Funktion, denn seine „U“-Form ermöglicht ein optimiertes Verlegen der Kabel. Die PCIe-Stromkabel werden am WireView GPU so angeschlossen, dass sie sauber über die Backplate der Grafikkarte verlegt werden können. So werden Kabelwulste beim Verlegen der Stromkabel vermieden und das Kabelmanagement wird vereinfacht.
Messung der Leistungsaufnahme
Aufzeichnung des Stromverbrauchs
Optimierte Kabelführung
Einfache Montage
Hohe Kompatibilität
Das WireView GPU ermöglicht die Messung der Leistungsaufnahme von Grafikkarten und zeichnet diese Daten auf, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Diese Daten können unter anderem genutzt werden, um zum Beispiel die Stromkosten einer Grafikkarte zu ermitteln oder die Leistungsaufnahme mit anderen Grafikkarten vergleichen zu können. Ein spezieller Messzyklus über 60 Sekunden ermöglicht die schnelle und bequeme Darstellung der Leistungsaufnahme, was z.B. für Reviews sehr praktisch ist.
Gleichzeitig kann anhand der Messung der Leistungsaufnahme der Stromverbrauch von Grafikkarten über einen bestimmten Zeitraum oder bei bestimmten Anwendungen ermittelt werden. Zusätzlich können Lastspitzen bei der Leistungsaufnahme (“Peaks”) ermittelt werden, die im Betrieb von aktuellen High-End-Grafikkarten auftreten können.
Das WireView GPU zeigt die gemessen Werte über OLED-Display an. Per Knopfdruck kann zwischen den angezeigten Werten gewechselt werden. Folgende Werte können angezeigt werden:
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt [W]
Aktuelle Leistungsaufnahme in Watt [W], aktuelle Spannung in Volt [V], aktueller Strom in Ampere [A]
Minimale und maximale Leistungsaufnahme in Watt [W]
Durchschnittlicher Stromverbrauch über 60 Sekunden [AVG W] und Stromverbrauch insgesamt [E]
Das WireView GPU ist unabhängig von der Anzahl der 8-Pin-PCIe-Stecker (oder dem 12VHPWR-Stecker) in den Versionen „N“ und „R“ erhältlich. „N“ steht für die normale Ausrichtung der PCIe-Stecker an der PCIe-Erweiterungskarte, während „R“ für die gedrehte (reversed) Ausrichtung steht. Bei der normalen Ausrichtung (N) zeigt die Halteklammer des Steckers weg vom PCB der Erweiterungskarte. Bei der gedrehten Ausrichtung (R) zeigt die Halteklammer des Steckers zum PCB.
Das WireView GPU ist zudem auch in zwei „High Power“-Varianten für den 12VHPWR-Stecker erhältlich. Die erste Variante verfügt über je einem 12VHPWR-Eingang- und Ausgang, während die zweite Variante über 12VHPWR an die Grafikkarte und über drei 8-Pin-PCIe-Stecker an das Netzteil angeschlossen wird.
Beim Verwenden des 12VHPWR-Adapters ist darauf zu achten, dass jeder der drei 8-Pin-PCIe-Stecker mit einem separaten 8-Pin-PCIe-Kabel an das Netzteil angeschlossen wird. Vom Benutzen eines Splitters (Y-Kabel) wird dringlichst abgeraten!
Das WireView GPU ist ein Gerät zur Messung des Stromverbrauchs von Grafikkarten, dass in Zusammenarbeit mit Jon “elmor” Sandström entwickelt wurde. Es wird an den PCIe-Stromsteckern der Grafikkarte angesteckt und über die PCIe-Stromkabel am Netzteil angeschlossen. Über ein OLED-Display werden die Daten zum Stromverbrauch angezeigt.
Gleichzeitig übernimmt das WireView GPU eine Kabelmanagement-Funktion, denn seine „U“-Form ermöglicht ein optimiertes Verlegen der Kabel. Die PCIe-Stromkabel werden am WireView GPU so angeschlossen, dass sie sauber über die Backplate der Grafikkarte verlegt werden können. So werden Kabelwulste beim Verlegen der Stromkabel vermieden und das Kabelmanagement wird vereinfacht.
Messung der Leistungsaufnahme
Aufzeichnung des Stromverbrauchs
Optimierte Kabelführung
Einfache Montage
Hohe Kompatibilität
Das WireView GPU ermöglicht die Messung der Leistungsaufnahme von Grafikkarten und zeichnet diese Daten auf, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Diese Daten können unter anderem genutzt werden, um zum Beispiel die Stromkosten einer Grafikkarte zu ermitteln oder die Leistungsaufnahme mit anderen Grafikkarten vergleichen zu können. Ein spezieller Messzyklus über 60 Sekunden ermöglicht die schnelle und bequeme Darstellung der Leistungsaufnahme, was z.B. für Reviews sehr praktisch ist.
Gleichzeitig kann anhand der Messung der Leistungsaufnahme der Stromverbrauch von Grafikkarten über einen bestimmten Zeitraum oder bei bestimmten Anwendungen ermittelt werden. Zusätzlich können Lastspitzen bei der Leistungsaufnahme (“Peaks”) ermittelt werden, die im Betrieb von aktuellen High-End-Grafikkarten auftreten können.
Das WireView GPU zeigt die gemessen Werte über OLED-Display an. Per Knopfdruck kann zwischen den angezeigten Werten gewechselt werden. Folgende Werte können angezeigt werden:
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt [W]
Aktuelle Leistungsaufnahme in Watt [W], aktuelle Spannung in Volt [V], aktueller Strom in Ampere [A]
Minimale und maximale Leistungsaufnahme in Watt [W]
Durchschnittlicher Stromverbrauch über 60 Sekunden [AVG W] und Stromverbrauch insgesamt [E]
Das WireView GPU ist unabhängig von der Anzahl der 8-Pin-PCIe-Stecker (oder dem 12VHPWR-Stecker) in den Versionen „N“ und „R“ erhältlich. „N“ steht für die normale Ausrichtung der PCIe-Stecker an der PCIe-Erweiterungskarte, während „R“ für die gedrehte (reversed) Ausrichtung steht. Bei der normalen Ausrichtung (N) zeigt die Halteklammer des Steckers weg vom PCB der Erweiterungskarte. Bei der gedrehten Ausrichtung (R) zeigt die Halteklammer des Steckers zum PCB.
Das WireView GPU ist zudem auch in zwei „High Power“-Varianten für den 12VHPWR-Stecker erhältlich. Die erste Variante verfügt über je einem 12VHPWR-Eingang- und Ausgang, während die zweite Variante über 12VHPWR an die Grafikkarte und über drei 8-Pin-PCIe-Stecker an das Netzteil angeschlossen wird.
Beim Verwenden des 12VHPWR-Adapters ist darauf zu achten, dass jeder der drei 8-Pin-PCIe-Stecker mit einem separaten 8-Pin-PCIe-Kabel an das Netzteil angeschlossen wird. Vom Benutzen eines Splitters (Y-Kabel) wird dringlichst abgeraten!
Das WireView GPU ist ein Gerät zur Messung des Stromverbrauchs von Grafikkarten, dass in Zusammenarbeit mit Jon “elmor” Sandström entwickelt wurde. Es wird an den PCIe-Stromsteckern der Grafikkarte angesteckt und über die PCIe-Stromkabel am Netzteil angeschlossen. Über ein OLED-Display werden die Daten zum Stromverbrauch angezeigt.
Gleichzeitig übernimmt das WireView GPU eine Kabelmanagement-Funktion, denn seine „U“-Form ermöglicht ein optimiertes Verlegen der Kabel. Die PCIe-Stromkabel werden am WireView GPU so angeschlossen, dass sie sauber über die Backplate der Grafikkarte verlegt werden können. So werden Kabelwulste beim Verlegen der Stromkabel vermieden und das Kabelmanagement wird vereinfacht.
Messung der Leistungsaufnahme
Aufzeichnung des Stromverbrauchs
Optimierte Kabelführung
Einfache Montage
Hohe Kompatibilität
Das WireView GPU ermöglicht die Messung der Leistungsaufnahme von Grafikkarten und zeichnet diese Daten auf, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Diese Daten können unter anderem genutzt werden, um zum Beispiel die Stromkosten einer Grafikkarte zu ermitteln oder die Leistungsaufnahme mit anderen Grafikkarten vergleichen zu können. Ein spezieller Messzyklus über 60 Sekunden ermöglicht die schnelle und bequeme Darstellung der Leistungsaufnahme, was z.B. für Reviews sehr praktisch ist.
Gleichzeitig kann anhand der Messung der Leistungsaufnahme der Stromverbrauch von Grafikkarten über einen bestimmten Zeitraum oder bei bestimmten Anwendungen ermittelt werden. Zusätzlich können Lastspitzen bei der Leistungsaufnahme (“Peaks”) ermittelt werden, die im Betrieb von aktuellen High-End-Grafikkarten auftreten können.
Das WireView GPU zeigt die gemessen Werte über OLED-Display an. Per Knopfdruck kann zwischen den angezeigten Werten gewechselt werden. Folgende Werte können angezeigt werden:
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt [W]
Aktuelle Leistungsaufnahme in Watt [W], aktuelle Spannung in Volt [V], aktueller Strom in Ampere [A]
Minimale und maximale Leistungsaufnahme in Watt [W]
Durchschnittlicher Stromverbrauch über 60 Sekunden [AVG W] und Stromverbrauch insgesamt [E]
Das WireView GPU ist unabhängig von der Anzahl der 8-Pin-PCIe-Stecker (oder dem 12VHPWR-Stecker) in den Versionen „N“ und „R“ erhältlich. „N“ steht für die normale Ausrichtung der PCIe-Stecker an der PCIe-Erweiterungskarte, während „R“ für die gedrehte (reversed) Ausrichtung steht. Bei der normalen Ausrichtung (N) zeigt die Halteklammer des Steckers weg vom PCB der Erweiterungskarte. Bei der gedrehten Ausrichtung (R) zeigt die Halteklammer des Steckers zum PCB.
Das WireView GPU ist zudem auch in zwei „High Power“-Varianten für den 12VHPWR-Stecker erhältlich. Die erste Variante verfügt über je einem 12VHPWR-Eingang- und Ausgang, während die zweite Variante über 12VHPWR an die Grafikkarte und über drei 8-Pin-PCIe-Stecker an das Netzteil angeschlossen wird.
Beim Verwenden des 12VHPWR-Adapters ist darauf zu achten, dass jeder der drei 8-Pin-PCIe-Stecker mit einem separaten 8-Pin-PCIe-Kabel an das Netzteil angeschlossen wird. Vom Benutzen eines Splitters (Y-Kabel) wird dringlichst abgeraten!
Das WireView GPU ist ein Gerät zur Messung des Stromverbrauchs von Grafikkarten, dass in Zusammenarbeit mit Jon “elmor” Sandström entwickelt wurde. Es wird an den PCIe-Stromsteckern der Grafikkarte angesteckt und über die PCIe-Stromkabel am Netzteil angeschlossen. Über ein OLED-Display werden die Daten zum Stromverbrauch angezeigt.
Gleichzeitig übernimmt das WireView GPU eine Kabelmanagement-Funktion, denn seine „U“-Form ermöglicht ein optimiertes Verlegen der Kabel. Die PCIe-Stromkabel werden am WireView GPU so angeschlossen, dass sie sauber über die Backplate der Grafikkarte verlegt werden können. So werden Kabelwulste beim Verlegen der Stromkabel vermieden und das Kabelmanagement wird vereinfacht.
Messung der Leistungsaufnahme
Aufzeichnung des Stromverbrauchs
Optimierte Kabelführung
Einfache Montage
Hohe Kompatibilität
Das WireView GPU ermöglicht die Messung der Leistungsaufnahme von Grafikkarten und zeichnet diese Daten auf, um den Stromverbrauch zu ermitteln. Diese Daten können unter anderem genutzt werden, um zum Beispiel die Stromkosten einer Grafikkarte zu ermitteln oder die Leistungsaufnahme mit anderen Grafikkarten vergleichen zu können. Ein spezieller Messzyklus über 60 Sekunden ermöglicht die schnelle und bequeme Darstellung der Leistungsaufnahme, was z.B. für Reviews sehr praktisch ist.
Gleichzeitig kann anhand der Messung der Leistungsaufnahme der Stromverbrauch von Grafikkarten über einen bestimmten Zeitraum oder bei bestimmten Anwendungen ermittelt werden. Zusätzlich können Lastspitzen bei der Leistungsaufnahme (“Peaks”) ermittelt werden, die im Betrieb von aktuellen High-End-Grafikkarten auftreten können.
Das WireView GPU zeigt die gemessen Werte über OLED-Display an. Per Knopfdruck kann zwischen den angezeigten Werten gewechselt werden. Folgende Werte können angezeigt werden:
Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in Watt [W]
Aktuelle Leistungsaufnahme in Watt [W], aktuelle Spannung in Volt [V], aktueller Strom in Ampere [A]
Minimale und maximale Leistungsaufnahme in Watt [W]
Durchschnittlicher Stromverbrauch über 60 Sekunden [AVG W] und Stromverbrauch insgesamt [E]
Das WireView GPU ist unabhängig von der Anzahl der 8-Pin-PCIe-Stecker (oder dem 12VHPWR-Stecker) in den Versionen „N“ und „R“ erhältlich. „N“ steht für die normale Ausrichtung der PCIe-Stecker an der PCIe-Erweiterungskarte, während „R“ für die gedrehte (reversed) Ausrichtung steht. Bei der normalen Ausrichtung (N) zeigt die Halteklammer des Steckers weg vom PCB der Erweiterungskarte. Bei der gedrehten Ausrichtung (R) zeigt die Halteklammer des Steckers zum PCB.
Das WireView GPU ist zudem auch in zwei „High Power“-Varianten für den 12VHPWR-Stecker erhältlich. Die erste Variante verfügt über je einem 12VHPWR-Eingang- und Ausgang, während die zweite Variante über 12VHPWR an die Grafikkarte und über drei 8-Pin-PCIe-Stecker an das Netzteil angeschlossen wird.
Beim Verwenden des 12VHPWR-Adapters ist darauf zu achten, dass jeder der drei 8-Pin-PCIe-Stecker mit einem separaten 8-Pin-PCIe-Kabel an das Netzteil angeschlossen wird. Vom Benutzen eines Splitters (Y-Kabel) wird dringlichst abgeraten!
Duronaut ist eine High-End-Wärmeleitpaste, bei deren Entwicklung neben einer sehr guten Wärmeleitfähigkeit eine besonders hohe Langzeitstabilität im Fokus stand. Der Name „Duronaut“ leitet sich vom englischen Begriff „durability“ (Haltbarkeit) ab. Diese außergewöhnlich hohe Langzeitstabilität wird durch ein speziell entwickeltes Silikonöl sowie der Kombination aus Aluminium-Mikropulver und Zinkoxid-Nanopulver in unterschiedlichen Formen erreicht. Die optimierte Partikelform und -größe minimieren den sogenannten Pump-Out-Effekt und sorgen für eine ausgezeichnete Haftung der Paste auf der Oberfläche. Dadurch wird ein äußerst geringer Wärmeübergangswiderstand erzielt.
Extreme Langzeitstabilität
Herausragende Wärmeleitfähigkeit
Nicht elektrisch leitend
Keine Aushärtung
Die optimierten Partikelformen und -größen ermöglichen darüber hinaus das Auftragen von Duronaut in einer sehr geringen Schichtdicke, die zusätzlich für eine ausgezeichnete Haftung der Paste auf der Oberfläche sorgt. Dadurch wird ein äußerst geringer Wärmeübergangswiderstand erzielt. Die minimale Schichtdicke beim Auftragen in Kombination mit der hohen Leitfähigkeit des Aluminium-Mikropulver- und Zinkoxid-Nanopulver-Gemischs ermöglicht einen sehr effizienten Wärmeübergang zwischen Wärmequelle, wie einer CPU, und Kühler.
Für ein optimales Auftragen von Duronaut liegt der High-End-Wärmeleitpaste der TG Spatula Pro bei. Das überarbeitete Design des Spachtels ermöglicht es, beim Auftragen mehr Druck auf die Oberfläche auszuüben. So kann die Wärmeleitpaste effizienter und in einer dünneren Schicht aufgetragen werden.
Lieferumfang
1x Duronaut
1x Applikator
1x TG Spatula
1x TG Spatula Pro
Saubere und entfettete Oberflächen sind wichtig, damit Wärmeleitmittel wie Wärmeleitpasten oder Flüssigmetall gut haften und so ihre volle Wärmeleitfähigkeit entfalten können. Hier kommen die TG Cleaning Wipes ins Spiel: Reinigungstücher zum Säubern von Oberflächen. TG Cleaning Wipes beinhalten zehn Doppelpacks mit je zwei Trocken- und zur Entfernung von Wärmeleitpastenrückständen optimierten Nasstüchern.
Nasstücher für die Entfernung von Wärmeleitpasten
Entfernt Fettrückstände (z.B. Fingerabdrücke)
Verpackt in zehn Doppelpacks für einfache Lagerung
Insgesamt 20 Trockentücher und 20 Nasstücher
Zunächst wird hartnäckiger Schmutz mit einem Trockentuch entfernt, bevor die Oberfläche mit den beiden Feuchttüchern gesäubert wird. Im dritten Reinigungsschritt wird Oberfläche abgetrocknet und mit einem frischen trockenen Tuch nachgewischt.
Montagehilfen wie das TG Kapton Insulation Sheet oder der TG Shield-Schutzlack haften ebenfalls besser auf gereinigten Oberflächen. TG Cleaning Wipes werden als praktisches Komplett-Set aus insgesamt 40 Reinigungstüchern angeboten, die in zehn Doppelpacks zu je zwei Trockentüchern und zwei Nasstüchern abgepackt sind.
Lieferumfang
10x TG Cleaning Wipes-Set (je 2 Nass- und Trockentücher)
Der Intel 1851 CPU Contact Frame V1 ist die an den Sockel LGA1851 von Intel angepasste Version der bekannten Montagehilfe für Intel-Mainboards. Durch die Verwendung des Intel 1851 CPU Contact Frame V1 wird die vom Standard-Integrated Loading Mechanism (ILM) verursachte konkave Wölbung des Integrated Heatspreaders (IHS) der CPU vermieden. Dadurch haben CPU-Kühler einen besseren Kontakt zum IHS, was die Kühlleistung verbessert.
Senkung der CPU-Temperaturen
Einfach zu montieren
Eloxiertes Aluminium
Die Installation des Contact Frame ist sehr einfach und erfordert nur wenige Schritte. Zunächst muss der Integrated Loading Mechanism (ILM) des Mainboards abmontiert werden. Je nach CPU-Kühler und verwendeter CPU können die Temperaturen des Prozessors spürbar gesenkt werden. Beim Wechsel vom Reduced-Load ILM (RL-ILM), der auf einigen Mainboards für den Sockel 1851 verwendet wird, sind bis zu 4°C niedrigere Temperaturen zu erwarten und beim Wechsel vom normalen ILM bis zu 6°C niedrigere Temperaturen.
Der Intel 1851 CPU Contact Frame V1 ist kompatibel mit Prozessoren der „Intel Core Ultra 200“-Serie für den Sockel LGA1851. Zusätzlich ist der Rahmen mit CPUs kompatibel, deren Integrated Heatspreader (IHS) um nicht mehr als 0,2 Millimeter abgeschliffen wurde. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass sich keine elektronischen Bauteile unter dem Rahmen befinden, insbesondere bei Mainboards im Mini-ITX-Formfaktor.
Achtung:
Das Entfernen des Integrated Loading Mechanism (ILM) des Mainboards kann zum Verlust der Herstellergarantie des Mainboard-Herstellers führen!
Lieferumfang:
1x Intel 1851 CPU Contact Frame V1
4x Zylinderkopfschrauben UNC-Gewinde 3/8"
1x Winkelschlüssel Innensechskant 5/64"
1x Winkelschlüssel Torx T20
Die elektrisch nichtleitenden Minus Pad Basic Wärmeleitpads sind Teil der Minus Pad Basic-, Advance- und Pro-Serie. Die Serie basiert auf dem bewährten minus pad 8 und wurden gezielt weiterentwickelt, um Wärmeleitfähigkeit, Kompressibilität und Preis-Leistungs-Verhältnis maßgeblich zu verbessern. Die Wärmeleitpads eignen sich für SSDs, Grafikkartenkühler, GPU-Wasserkühler sowie elektronische Bauteile wie Spannungswandler und Arbeitsspeicher.
Gute Wärmeleitfähigkeit
Geringere Kompressibilität
Einfach in der Anwendung
Elektrisch nichtleitend
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Minus Pad Basic-, Advance- und Pro-Serie im Vergleich:
Minus Pad Basic: gute Wärmeleitfähigkeit, etwas geringere Kompressibilität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Minus Pad Advance: noch bessere Wärmeleitfähigkeit, höhere Kompressibilität.
Minus Pad Pro: äußerst hohe Wärmeleitfähigkeit und herausragende Kompressibilität – zu einem etwas höheren Preis.
Inhalt:
9600 mm²
(0,17 € / 100 mm²)
Varianten ab 11,92 €
15,92 €
19,90 € (20% gespart)
Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.