Der DeltaMate GPU Block - ROG Astral RTX 5090 Black wird mit Duronaut als Wärmeleitpaste für den Grafikchip (GPU) ausgeliefert. Für noch bessere Temperaturen kann Flüssigmetall (LM) wie Conductonaut Extreme auf der GPU verwendet werden. Mit der neuen TG GPU Guard haben wir eine spezielle Schaumstoffdichtung entwickelt, die ein Verlaufen des Flüssigmetalls verhindert. Zusätzlich gelangt durch die Schaumstoffdichtung kein Sauerstoff an das Flüssigmetall. Dadurch wird die Oxidation des LMs verlangsamt, was dessen Haltbarkeit erhöht.
Maximale Kühlleistung mit Flüssigmetall
Um die Kühlung der GPU so effizient wie möglich zu halten, kann Flüssigmetall (Liquid Metal, LM), wie beispielsweise Conductonaut Extreme, auf dem Grafikchip verwendet werden. Flüssigmetall kann in einer sehr geringen Schichtdicke aufgetragen werden und füllt auch kleinste Unebenheiten auf der GPU und dem Kühler aus. Dadurch wird die sehr gute Wärmeleitfähigkeit von Flüssigmetall zusätzlich unterstützt, denn der Wärmeübergang vom Grafikchip an den Kühler wird im Vergleich zu herkömmlicher Wärmeleitpaste deutlich verbessert.
In der folgenden Grafik wird das Temperatur-Delta (Delta T, ΔT) in Kelvin (K) angegeben. Das Delta T ist in diesem Fall der Unterschied zwischen der Temperatur der GPU und der Temperatur der Kühlflüssigkeit im Custom-Loop. Ein kleineres Temperatur-Delta ist besser, da in diesem Fall die Wärmeabgabe der GPU an den Kühler effizienter erfolgt.

Mit Duronaut auf der GPU, das dem Lieferumfang beiliegt, liegt ein durchschnittliches Delta T von 21,0 K sowie ein maximales Delta T von 21,3 K vor.
Mit Conductonaut Extreme auf der GPU liegt ein durchschnittliches Delta T von 18,8 K sowie ein maximales Delta T von 19,4 K vor.
Der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Delta T von Duronaut und Conductonaut Extreme beträgt 2,2 K (entspricht 2,2 °C); beim maximalen Delta T beträgt der Unterschied 1,9 K – jeweils zugunsten von Conductonaut Extreme.
KryoSheet performt etwas schlechter als Duronaut und erzielt ein durchschnittliches Delta T von 21,3 K sowie ein maximales von 21,5 K.