











































Kryonaut
Produktinformationen "Kryonaut"
Die Kryonaut-Wärmeleitpaste wurde speziell für die extrem anspruchsvollen Anwendungen und die höchsten Ansprüche der Overclocking-Community entwickelt. Kryonaut empfiehlt sich auch als Top-Produkt für kritische Kühlsysteme im Industriebereich.
Eigenschaften
- Speziell für Overclocking
- Exzellente Wärmeleitfähigkeit
- Keine Aushärtung
-
Hohe Langzeitstabilität
-
Nicht elektrisch leitend
- Erhältlich in vier Größen: 1g | 1,5ml | 3ml | 10ml


Die Wahl für Overclocker
„Kryo“ - das griechische Wort für „Kalt“, welches auch in Kryotechnik steckt - deutet an, das die Kryonaut Wärmleitpaste speziell für Anwendung im Tieftemperaturbereich findet. Sie wurde für die wahren „Kryonauten“ unter den "Extreme Overclockern" entwickelt.
Kryonaut verwendet eine spezielle Trägerstruktur, welche sogar noch bei 80°C keine Austrocknungsprozesse beginnt. Diese Trägerstruktur sorgt dafür, dass die enthaltenen Nano-Aluminium- und Zink-Oxid-Anteile der Paste sich optimal verbinden und so Unebenheiten des Wärmeträgers (z.B. der CPU) und eines Wärmeableiters (z.B. Kühlkörper) bei herausragender Wärmeleitfähigkeit optimal ausgeglichen werden.
Anwendung

Produktinformationen "Kryonaut"
Die Kryonaut-Wärmeleitpaste wurde speziell für die extrem anspruchsvollen Anwendungen und die höchsten Ansprüche der Overclocking-Community entwickelt. Kryonaut empfiehlt sich auch als Top-Produkt für kritische Kühlsysteme im Industriebereich.

Eigenschaften
- Speziell für Overclocking
- Exzellente Wärmeleitfähigkeit
- Keine Aushärtung
-
Hohe Langzeitstabilität
- Nicht elektrisch leitend
- Erhältlich in vier Größen: 1g | 1,5ml | 3ml | 10ml

Die Wahl für Overclocker
„Kryo“ - das griechische Wort für „Kalt“, welches auch in Kryotechnik steckt - deutet an, das die Kryonaut Wärmleitpaste speziell für Anwendung im Tieftemperaturbereich findet. Sie wurde für die wahren „Kryonauten“ unter den "Extreme Overclockern" entwickelt.
Kryonaut verwendet eine spezielle Trägerstruktur, welche sogar noch bei 80°C keine Austrocknungsprozesse beginnt. Diese Trägerstruktur sorgt dafür, dass die enthaltenen Nano-Aluminium- und Zink-Oxid-Anteile der Paste sich optimal verbinden und so Unebenheiten des Wärmeträgers (z.B. der CPU) und eines Wärmeableiters (z.B. Kühlkörper) bei herausragender Wärmeleitfähigkeit optimal ausgeglichen werden.
Anwendung

Schritt 1: Geringe Menge Wärmeleitpaste auf CPU geben
Die Oberfläche sollte vor der Verwendung gründlich gereinigt werden und fettfrei sein. Wir empfehlen für die Reinigung TG Remove oder die TG Cleaning Wipes. Beim Auftragen sollte die Wärmeleitpaste mindestens Zimmertemperatur haben.

Schritt 2: Wärmeleitpaste verstreichen
Beim Auftragen ist es wichtig, die Wärmeleitpaste sehr langsam zu verstreichen. Bei einer typischen Intel- oder AMD-CPU sollte eine einzelne Streichbewegung etwa 3 Sekunden dauern. Je langsamer die Bewegung, desto besser lässt sich die Paste verstreichen.

Arbeitstemperatur: | -250°C bis +350°C |
---|---|
Dichte: | 3,7g/cm³ |
Elektrische Leitfähigkeit: | 0 pS/m |
Viskosität: | 130 - 170 Pa⋅s |
Farbe: | silber matt |
Perfekte Ergänzung:
Perfekte Ergänzung: